Auch unter den gegebenen Umständen bleibt der Praxisbetrieb aufrechterhalten. Neben der Behandlung im persönlichen Kontakt biete ich zudem die Möglichkeit an, Videositzungen wahrzunehmen. In der Praxis bestehen umfassende Möglichkeiten und Maßnahmen, um einen bestmöglichen Infektionsschutz und Abstandsgebote zu gewährleisten. Gleichwohl werden Sie gebeten, beim Betreten der Praxis die allgemein bekannten Schutzmaßnahmen zu beachten (FFP2- oder OP-Maske, Handhygiene, Abstand).
Bleiben Sie gesund!
Das Behandlungsspektrum umfasst alle der Verhaltenstherapie zugänglichen Problembereiche, so unter anderem:
Depressionen: Niedergedrückte Stimmung, Hilf- und Hoffnungslosigkeitserleben, Zukunftsängste, Interessenverlust, Antriebsmangel, Ausgebranntsein, Selbstwertverlust, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen
Panikstörungen: Angstanfälle aus heiterem Himmel
Agoraphobie: Angst vor und Vermeidung von bestimmten Situationen oder Orten (z.B. große Plätze, enge Räume)
Soziale Phobien: Angst vor negativer Bewertung durch andere
Spezifische Phobien: Angst vor bestimmten Tieren (z.B. Spinnen), Situationen (z.B. Fliegen) oder Gegenständen (z.B. Blut/Spritzen)
Generalisierte Angststörungen: Häufige, unkontrollierbare Sorgen über Geld, Familie, Gesundheit, die Zukunft etc.
Krankheitsängste: Übermäßige Sorge, an einer körperlichen Erkrankung zu leiden
Essstörungen: Starke Angst vor Gewichtszunahme, starkes Untergewicht, Körperwahrnehmungsstörungen, Essanfälle mit oder ohne Erbrechen, nächtliches Essen, Essen mit Kontrollverlust, Sportsucht, Druck, sich besonders gesund ernähren zu müssen
Zwangsstörungen: Sich aufdrängende, wiederholende Gedanken und/oder Handlungen (z.B. kontrollieren, zählen, säubern, ordnen)
Persönlichkeitsstörungen: z.B. Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline), Abhängige Persönlichkeitsstörung
Schlafstörungen: Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen, Alpträume
Psychosomatische und somatoforme Störungen: Körperliche Beschwerden ohne feststellbare medizinische Ursache
Chronische Schmerzstörungen: Dauerhaftes Schmerzerleben mit oder ohne psychische Begleitfaktoren
Akute und Posttraumatische Belastungsstörungen: Starke und/oder langanhaltende psychische Reaktionen auf außergewöhnlich belastende Ereignisse wie Unfälle, sexuelle Übergriffe, Missbrauchserfahrungen, Gewalterfahrungen, Naturkatastrophen, Kriege
Anpassungsstörungen: Belastungen nach entscheidenden Lebensveränderungen
Sexuelle Funktionsstörungen: Störungen der körperlichen Sexualreaktion und/oder des sexuellen Erlebens
Beziehungsstörungen: z.B. Toxische Beziehungsmuster, Partnerschaftskonflikte, abhängiges Verhalten
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Behandlung von
- Traumafolgestörungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Die Verhaltenstherapie gehört zusammen mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, der Psychoanalyse und der Systemischen Psychotherapie zu den vier "Richtlinienverfahren", welche als wissenschaftlich anerkannt zur Behandlung psychischer Erkrankungen gelten und in Deutschland als Kassenleistungen ins Gesundheitssystem integriert sind. Unter den genannten Verfahren ist die Verhaltenstherapie dasjenige Therapieverfahren mit der breitesten wissenschaftlichen Fundierung.
Der verhaltenstherapeutische Behandlungsansatz geht davon aus, dass Einstellungen und Verhaltensweisen aufgrund vergangener Erfahrungen erlernt wurden und somit auch wieder (zugunsten günstigerer oder hilfreicherer Erlebens- und Verhaltensweisen) verlernt werden können. Neben dem konkret beobachtbaren Verhalten wird auch das Zusammenwirken mit Gedanken und Gefühlen betrachtet. Typische Elemente einer Verhaltenstherapie sind z.B. Problem- und Bedingungsanalysen zum genauen Verständnis der Symptomatik. Die Arbeit erfolgt strukturiert, ziel- und lösungsorientiert. Neben Gesprächen werden auch häufig praktische Übungen eingesetzt, die der Patient in seinem Alltag durchführen kann. Der verhaltenstherapeutische Ansatz versteht sich als "Hilfe zur Selbsthilfe" und soll den Patienten befähigen, selbstwirksam mit seinem Problem umgehen und dies langfristig lösen zu können. Dies erfordert ein aktives Mitwirken des Patienten an der Therapie.
Mit der Kognitiven Verhaltenstherapie existiert darüber hinaus ein Therapieinstrument, mittels dessen blockierende Überzeugungen und Bewertungsmuster identifiziert und durch flexiblere, hilfreichere Bewertungen und Gedanken ersetzt werden können. Hierüber kann auf höherer Ebene auch eine Veränderung des Gefühlserlebens und Verhaltens erreicht werden.Neben der strukturierten Arbeitsweise ist zudem eine vertrauensvolle therapeutische Arbeitsbeziehung nachgewiesener Wirkfaktor einer gelingenden Psychotherapie.
Meine therapeutische Grundhaltung ist von Echtheit, Empathie, Wertschätzung und Transparenz geprägt. Die psychotherapeutische Behandlung unterliegt zu jeder Zeit der ärztlichen Schweigepflicht.
Im Unterschied zu einer Psychotherapie werden in einer psychologischen Beratung keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt. Eine fundierte psychologische Beratung weist jedoch viele inhaltliche Gemeinsamkeiten mit einer Psychotherapie auf. Ihr Anliegen fokussiert sich auf ganz spezifische Themen (s.u.). Ziel einer psychologischen Beratung ist die Verbesserung Ihres subjektiven Wohlbefindens und Ihrer Lebensqualität. In der Beratung kommen dieselben Techniken zum Einsatz, die auch in einer klassischen Psychotherapie verwendet werden.
Typische psychologische Beratungsfelder sind:
- Eheberatung und Paarberatung
- Familienberatung
- Lebensberatung
- Erziehungsberatung
- Psychoedukation (Wissensvermittlung zu psychischen Erkrankungen, auch z.B. für Angehörige psychisch Erkrankter)
- Suchtberatung
- Prävention
Die Kosten für eine psychologische Beratung werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen in der Regel nicht übernommen.
Unter einem Coaching versteht man eine strukturierte, lösungsorientierte Begleitung bei Themen, die Ihr Leben beeinträchtigen, aber keine behandlungsbedürftige Erkrankung darstellen. Hierbei kann es zum Beispiel um ganz konkrete arbeitsplatzbezogene Herausforderungen gehen oder aber auch um immer wiederkehrende Muster und Schwierigkeiten, die mitunter in der eigenen Persönlichkeit verwurzelt sein können.
Bei folgenden und ähnlichen Anliegen kann Ihnen ein Coaching Hilfe bieten:
- Anstehende wichtige Entscheidungen oder Veränderungen
- Schwierige Situationen im beruflichen oder persönlichen Bereich
- Unzufriedenheit mit bestimmten Bereichen der eigenen Persönlichkeit wie Leistungsorientierung, Konfliktfähigkeit etc.
- Ängsten bei Vorträgen, Präsentationen etc.
- Wunsch nach stärkerem Einklang von Arbeits- und Privatleben (Work-Life- Balance)
- Stärkung von Resilienz und Burnout-Prophylaxe
- Erlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
- Verbesserung von Zeitmanagement
- Interaktionelle Fertigkeiten / Soziales Kompetenztraining
Die Kosten für ein Coaching werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen in der Regel nicht übernommen.
Angesichts der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, aber auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltagslebens habe ich die Präsenzsprechstunde vor Ort um ein Online-Angebot erweitert, um trotz möglichst vielen Hilfesuchenden fachliche Unterstützung anbieten zu können. Ihnen steht somit die Möglichkeit offen, psychotherapeutische Behandlung, psychologische Beratung oder Coaching auch über telefonische oder onlinebasierte Kommunikation zu erhalten.
Obwohl es sich noch um eine relativ neue Entwicklung handelt, gibt es bereits zahlreiche Studien, die belegen, dass Online-Therapie in ihrer Effektivität für bestimmte Krankheitsbilder oder Beratungsthemen einer Behandlung mit persönlichem Kontakt gleichwertig ist. Hierbei ist es jedoch besonders wichtig, auf eine nachgewiesene Qualifikation des Behandelnden zu achten, da gerade im digitalen Sektor nicht oder unzureichend ausgebildete Personen Beratungs- oder Behandlungsleistungen anbieten. Als wesentliches Qualitätskriterium sollten Sie darauf achten, dass die Leistungen von Psychologischen Psychotherapeuten oder Fachärzten im Bereich Psychosomatik, Psychiatrie oder Psychotherapie durchgeführt werden.
In meiner Praxis erhalten Sie eine strukturierte, leitliniengerechte und umfassende psychotherapeutische Behandlung oder Beratung, die auf Ihre individuelle Problematik zugeschnitten ist.
Als sehr effizient hat sich auch eine Kombination aus Terminen mit persönlichem Kontakt und Online-Angeboten erwiesen („Blended Therapy“). Dabei können digitale Medien zur Unterstützung des Therapieprozesses eingesetzt werden und die Arbeit in den Therapiestunden sinnvoll ergänzen.
Vorteile einer Online-Behandlung:
- Sie kommunizieren bequem vom Ort Ihrer Wahl aus (zuhause, Arbeitsplatz, unterwegs). Anfahrtswege entfallen.
- Die Behandlung oder Beratung fügt sich besser in Ihre persönlichen Lebensumstände ein (Beruf, Betreuung von Kindern oder Angehörigen, Schichtdienst, Reisetätigkeit, Krankheit)
- Sie haben keine Nachteile aufgrund von Mobilitätseinschränkungen.
- Sie finden leichter einen Psychotherapeuten/eine Psychotherapeutin.
- Die Therapie in der Regel schneller starten als in der ambulanten Regelversorgung, da Beantragungszeiten entfallen.
- Die Hemmschwelle, sich in psychologische Beratung zu begeben, sinkt.
- Auf Wunsch kommunizieren Sie anonym.
- Ihre Daten sind geschützt und verschlüsselt.
- Sie kontrollieren die Anzahl und Art Ihrer Sitzungen (E-Mail, Telefon, Chat, Videosoftware).
Eine Kostenübernahme der Online-Behandlung durch gesetzliche oder private Krankenversicherungen kann auf Antrag im Einzelfall möglich sein. Hierzu muss, wie auch bei einer klassischen Psychotherapie mit persönlichem Kontakt, eine behandlungsbedürftige psychische Diagnose von Krankheitswert bestehen. Derzeit weiten gesetzliche und private Krankenkassen ihre Kostenübernahmezusagen auch für onlinebasierte Behandlungen aus. Bitte setzen Sie sich hierfür vor dem Erstgespräch mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung, um die Möglichkeiten zu erfragen.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Kosten für eine Online-Behandlung selbst zu tragen. Die Kosten entsprechen dabei dem Honorar für klassische Psychotherapie, psychologische Beratung oder Coaching mit persönlichem Kontakt.